

3 Tage Kurz Lehrgang in Wien: Sensorische Integration
"Wenn Kinder uns fordern, und wir nicht mehr weiterwissen..." - (20 UE)

Organisation des letzten Kurses:
Termin(e): Workshop – Reihe:
1. Tag: Samstag 16.05.2020 von 9.00 - 17.30 (9 UE, eine Stunde Mittagspause)
2. Tag: Samstag 06.06.2020 (9.00 - 13.30) (5,5 UE)
3. Tag: Samstag dem 20.06.2020 9.00 - 13.30) (5,5 UE)
Zeit und Ort: Die Kurse finden immer Samstags im Harry Spiegel Saal des Wiener WUK in der Währingerstraße 59 in 1090 Wien statt (auf der Stiege 5 im 1. Halbstock, links). Es gibt auch eine kleine Küche auf der Stiege 5 im WUK, die gerne mitbenutzt werden kann.
Unterrichtseinheiten: 20

Kosten: für den Gesamtlehrgang: 200 Euro (Teil 1 seperat gebucht: 150 Euro, teil 2 seperat nicht möglich).
„Wenn Kinder uns fordern, und wir nicht mehr weiterwissen...“
-
Kinder, die sich ständig bewegen und trotzdem noch zappelig sind
-
Kinder, die andere beißen, hauen oder zu fest anpacken
-
Kinder, die man fünf Mal ruft, darauf nicht reagieren aber gut hören
-
Kinder , die oft ängstlich oder weinerlich sind
-
Kinder, die geräuschempfindlich, aber selber sehr laut sind
-
Kinder, die sich schwer auf eine Sache konzentrieren können/regelmäßig den Morgenkreis verweigern
-
Kinder, die keine Grenzen einhalten können
-
Kinder, die...
Ein Workshop zum Verständnis von möglichen Ursachen kindlichen Verhaltens, sowie Kennenlernen von Lösungsansätzen und Methoden der Förderung im pädagogischen Kindergruppenalltag.
Tag 1:
**Theoretisches Wissen über die frühkindliche Entwicklung im motorischen und sensorischen Bereich
** die Entwicklung der Basissinne und deren Bedeutung
** Praktische Übungen, Selbsterfahrung
** Erfahrungsaustausch, Fallbeispiele
** Kennenlernen diverser Methoden zur Förderung
Tag 2 :
**Frühkindliche Bewegungsmuster
**Das Zusammenspiel der Sinne
**Die Bedeutung der Fernsinne
**der Blick aufs Kind in Augenhöhe
Tag 3:
**Praktische Übungen, Beobachtungen
**Fallbeispiele, Diskussion
**Anregungen zur Umsetzung in der Kindergruppe
ReferentIn: Veronika Nuñez Oviedo
Elementarpädagogin, Zusatzqualifikation Motopädagogik und Motogeragogik bei valeo
Weiterbildung „ Sensorische Integration“ bei Ute Junge
Universitätslehrgang „Sensorisch integrative Mototherapie“ an der Universität Krems
Vereinsmitglied des akmö (Aktionskreis Motopädagogik Österreich)
Kontakt und Anmeldung:
+43 660 246 0275 Mag. Hartwig Imlinger
Was sind die Hintergründe dieser Verhaltensweisen und wie können wir damit umgehen und diese Kinder unterstützen?