



4 Module Lehrgang Philosophieren mit kinder in Wien
Umsetzung in der pädagogischen Praxis
Umsetzung in der pädagogischen Praxis (20 UE pro zwei Module )
Modul 1: Wer bin ich? Die Säulen des Ichs
Sa. 21.09. von 9:00 bis 17:00 hs., Fr. 27.9. und Fr. 4.10. von 15:30 a 19:00 Uhr.
Ziel des ersten Moduls ist es, Kompetenzen für philosophische Fragen und den Rahmenbedingungen für philosophische Gespräche zu entwickeln. Die Teilnehmenden sammeln erste Erfahrungen in der Moderation philosophischer Gespräche und erarbeiten die notwendigen Voraussetzungen für eine praktische Umsetzung in ihren Einrichtungen. Sie lernen Techniken, um philosophische Fragestellungen zu entwickeln. Thematisch stehen im ersten Modul die Lebensthemen rund um das eigene Ich im Vordergrund, die anhand der "Säulen des Ichs" veranschaulicht werden.

Modul 2: Was bedeutet Beziehung? - Zwischenmenschliches
Sa. 02.11. von 9:00 bis 17:00 hs., Fr. 15.11. und Fr. 22.11. von 15:30 bis 19:00 Uhr.
Im zweiten Ausbildungsmodul steht die philosophische Haltung und thematisch der Schwerpunkt "Beziehung" und "Zwischenmenschliches" im Zentrum. Zudem wird die Rolle der Gesprächsleitung im philosophischen Gespräch näher betrachtet und durch eine erweiterte Gesprächsführung weiterentwickelt. In einem Praxistransfer können die TeilnehmerInnen gemeinsam mit der Seminarleitung Erfahrungen und Schwierigkeiten austauschen und bearbeiten. Unterschiede zwischen dem Philosophieren und anderen "Gesprächsformen" werden durch Übungen deutlich gemacht und runden das zweite Modul ab.
Modul 3: Was ist Wirklichkeit? - Dinge und Wirklichkeit
Die Teilnehmenden lernen im dritten Modul neue Techniken des vertiefenden Nachfragens in philosophischen Gesprächen kennen. Nach der philosophischen Frage und Haltung (Modul 1 und 2) werden philosophische Tätigkeiten betrachtet und als Methode erarbeitet. Die Wirklichkeit und die Dinge, welche uns umgeben und die die Welt ausmachen, stehen inhaltlich im Fokus dieses dritten Moduls. Der zweite Praxistransfer stellt einen weiteren wichtigen Baustein im Modul 3 dar.
Modul 4: Wie wollen wir Leben? - Werte & Verantwortung
Im Zentrum des letzten Moduls stehen Werte und Verantwortung sowie die Abschlusseinheiten der TeilnehmerInnen. Themen wie "Was ist ein Wert? Was ist wichtig im Leben? Was bedeutet Verantwortung?" stehen im Mittelpunkt. Die angehenden GesprächsleiterInnen lernen zudem eine weiterführende Variante des Philosophierens kennen. Die feierliche Zertifikatsverleihung am Ende des zweiten Tages schließt diese Ausbildungsreihe ab.
Zeit und Ort: Die Kurse finden immer Freitags von 15:30 bis 19:00 Uhr sowie am Samstag von 9.00 – 17.00 Uhr, im großen Initiativen Raum des Wiener WUK in der Währingerstraße 59 in 1090 Wien statt (Dort auf der Stiege 5 in den 1. Stock und rechts ganz hinten.).
Unterrichtseinheiten: 20, zwei Module.
Kosten: 180.- Euro pro Modul.
Referent: Uly Paya ist zertifizierter Erwachsenenbildner sowie ausgebildeter Trainer für das "Philosophieren mit Kindern". Seine Erfahrungen im Philosophieren (seit 2005) sowie jene aus seiner langjährigen pädagogischen Tätigkeit (seit 2001) gibt er in den Ausbildungen weiter. Seine Berufung und Leidenschaft als Pädagoge, Physiker, Maler und Musiker lässt er in diese Arbeit mit einfließen: www.uly-paya.com
Leitung der Akademie "Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen": www.kinder-philosophieren.at
Kontakt und Anmeldung:
grosses-schiff@grosses-schiff.org
+43 660 246 0275 Mag. Hartwig Imlinger